Russland: Irina Danilovich entführt
Dringender Aufruf: Irina Danilovich befindet sich unschuldig im Gefängnis und erleidet Folter. Unterstütze uns dabei, die Menschenrechtsverteidigerin aus russischer Haft zu befreien!
Informieren, inspirieren & mobilisieren: Das Magazin von Amnesty International Österreich erscheint 2x im Jahr. Lies dich ein!
Ich hatte das Gefühl, ich müsste mehr tun, noch aktiver sein, mehr aufrütteln. Es ist höchste Zeit, dass sich etwas ändert.
Lilith, Aktivistin der Letzen Generation, in der aktuellen Ausgabe des Amnesty Magazins
Möchtest du zwei Ausgaben des Amnesty Magazins kostenlos zugeschickt bekommen? Melde dich hier für das Probeabo an! Wenn du das Magazin regelmäßig erhalten willst, unterstütze uns gerne mit einer Spende!
Als Dankeschön für dein Engagement erhältst du das Amnesty Magazin regelmäßig!
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik
schreibe uns an
magazin@amnesty.at
Aktivismus fordert seinen Tribut, auch in Hinblick auf das psychische Wohlbefinden. Ein Besuch bei der Letzten Generation.
Eva Zeglovits erklärt, warum eine niedrige Wahlbeteiligung für die Demokratie bedenklich ist und was Wähler*innen zur Urne bringt.
Vier Jahre nach den Massenprotesten ist die Demokratiebewegung in Belarus zwar angeschlagen, aber nicht gebrochen.
Vertraust du noch den Medien? In der Demokratie gelten Medien als vierte Gewalt. Doch das Vertrauen in journalistische Inhalte sinkt.
Mehr dazuQueer Base begleitet LGBTQIA+ Geflüchtete und kämpft für faire Asylverfahren. Mitbegründerin Marty Huber über Erfolge und Rückschritte – und was wir noch zu tun haben.
Mehr dazuWarum der Kampf für die Menschenrechte heute notwendiger denn je ist
Mehr dazuStreet Art ist ein wichtiges Instrument des Widerstands. Weltweit nutzen Künstler*innen den öffentlichen Raum, um Visionen einer gerechteren Gesellschaft zu entwerfen.
Mehr dazuDie Aktivistin gegen Wohnungslosigkeit Regina Amer erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und den Herausforderungen, vor denen obdach- und wohnungslose Frauen stehen.
Mehr dazuDaniel Richter, bildender Künstler und Professor für Malerei, spricht im Interview über Kunstfreiheit, Engagement, Amnesty International und Tomatenketchup auf Gemälden.
Mehr dazuAmnesty-Campaignerin Samira Hamidi schildert die Situation afghanischer Frauenrechtsaktivist*innen und die Folgen der Machtübernahme durch die Taliban.
Mehr dazuVorwürfe gegen die Polizei führen in Österreich fast nie zu einer Anklage. Teresa Exenberger, Juristin bei Amnesty Österreich, über die Straflosigkeit bei Polizeigewalt.
Mehr dazuGewalt in Paarbeziehungen ist in Österreich trauriger Alltag. Ein Text über die falsche Romantisierung von Gewalt und das Erkennen von Grenzen.
Mehr dazuAhmed Samir forscht an einer Wiener Uni zu Frauenrechten und wurde in seiner Heimat Ägypten inhaftiert. Gemeinsam mit seinen Freund*innen fordern wir seine Freilassung!
Mehr dazuBundespräsident Alexander Van der Bellen über Menschenrechte und die Verantwortung der Politik, wachsam zu sein und sich für sie einzusetzen.
Mehr dazu