Russland: Irina Danilovich entführt
Dringender Aufruf: Irina Danilovich befindet sich unschuldig im Gefängnis und erleidet Folter. Unterstütze uns dabei, die Menschenrechtsverteidigerin aus russischer Haft zu befreien!
> Anmeldung von Demos und spontane Versammlungen
> Tipps, wie du während der Demo sicher bist
> Einschränkung und Untersagung von Versammlungen
Du möchtest bequem auf der Couch oder am Weg zur Demo in unseren Tipps und Infos blättern?
Das Menschenrecht auf friedliche Versammlung (Art. 11 Europäische Menschenrechtskonvention, EMRK; Art. 21 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, IPpbR) ermöglicht es uns, unsere Meinung kundzutun und an der Gestaltung der Gesellschaft teilzunehmen. Versammlungen können z.B. politische Demonstrationen, Streikaktionen, Sitzstreiks, Mahnwachen, Kundgebungen, Straßensperren oder Flashmobs sein.
Unter einer Versammlung wird Folgendes verstanden:
So ist ein Picknick mit Freund*innen in der Regel keine Versammlung und nicht von der Versammlungsfreiheit geschützt.
Staaten haben die Pflicht, das Recht auf friedliche Versammlung zu ermöglichen und zu schützen. Grundsätzlich sind friedliche, also gewaltfreie Versammlungen, von der Versammlungsfreiheit geschützt. Eine friedliche Versammlung verliert ihren friedlichen Charakter nicht durch vereinzelte Gewalt oder gesetzeswidriges Verhalten einzelner Personen.
Auch Versammlungen, die das Umfeld stören, sind von der Versammlungsfreiheit umfasst. Selbst so genannte Handlungen des zivilen Ungehorsams – also Akte, bei denen ein innerstaatliches Gesetz gebrochen wird, mit dem Ziel, auf Menschenrechtsverletzungen hinzuweisen – sind grundsätzlich vom Recht auf friedliche Versammlung geschützt. In Österreich gibt es allerdings kein Recht auf zivilen Ungehorsam und daher können Gesetzesbrüche rechtliche Konsequenzen für dich haben.
Damit du weißt, wann du ungerecht behandelt wirst, ist es wichtig, dass du deine Rechte kennst:
Bei manchen Versammlungen gibt es das Angebot einer sogenannten Rechtshilfe. Sie stellt eine Notfall-Telefonnummer zur Verfügung, die beispielsweise, falls du, oder eine andere Person, festgenommen wurde, angerufen werden kann.
Die Rechtshilfe versucht, die Betroffenen zu unterstützen, indem beispielsweise ein*e Anwält*in kontaktiert oder die Bezugspersonen (z.B. Familienangehörige, Freund*innen) informiert werden. Ziel der Rechtshilfe ist grundsätzlich, dass keine Person anlässlich der Demonstration und/oder während einer staatlichen Anhaltung verschwindet oder vergessen wird.
Überlege dir, ob es wirklich notwendig ist, Folgendes mitzunehmen: Haustiere, Alkohol, Adressbücher und Terminkalender
Auf keinen Fall mitnehmen: Die Mitnahme von Waffen (z.B. Pfefferspray) oder waffenähnlichen Gegenständen (z.B. Steine, Ketten, Stangen) ist verboten!
Ja, eine Versammlung kann eingeschränkt (z.B. Begrenzung der Demo-Route) und im Vorfeld aus bestimmten Gründen sogar behördlich untersagt werden. Die Versammlungsfreiheit darf nur aus sehr wichtigen Gründen (z.B. öffentliche Sicherheit oder Schutz der Gesundheit) eingeschränkt werden. Alle Eingriffe in die Versammlungsfreiheit müssen rechtmäßig, notwendig und verhältnismäßig sein.
Was kann passieren, wenn ich trotz Untersagung dennoch hingehe?
Die Polizei kann, wenn sich Menschen trotz der Untersagung versammeln, die Versammlung auflösen (mehr dazu im Abschnitt -> Auflösung) und du kannst eine Verwaltungsstrafe bekommen. Wie du dich rechtlich gegen eine Untersagung wehren kannst, erfährst du im Abschnitt -> Rechtschutz: Untersagung von Versammlungen.
Wie erfahre ich, dass die Versammlung untersagt wurde?
Meist erfolgt eine Untersagung knapp vor dem Versammlungstermin. Erkundige dich daher, bevor du auf eine Versammlung gehst, ob diese nicht untersagt wurde! Die Untersagung einer Versammlung erfolgt grundsätzlich durch die zuständige Behörde, beispielsweise die Landespolizeidirektion oder die Bezirksverwaltungsbehörde. Die Untersagung erfolgt in Form eines schriftlichen Bescheides, welcher in der Regel dem*der Veranstalter*in zugestellt wird.
Grundsätzlich sind friedliche Versammlungen von der Versammlungsfreiheit geschützt. Eine Auflösung einer Versammlung muss immer das allerletzte Mittel sein!
Wie gehts auf der Demo weiter? Mehr erfahren im nächsten Abschnitt des Amnesty Demo-Guides!